Wettbewerbsregeln

Regularien und Ablauf

Präambel

Ausrichter und Veranstalter des Sauerland Contest der Spielmannszüge und Blasmusiken (SCSB) ist der Schützenverein Valbert gegr. v. 1582 e.V.  Der Ausrichter sorgt für die technischen Voraussetzungen für einen reibungslosen und kurzweiligen Verlauf des Events.
Der SCSB soll in einem Wettbewerb die vielfältigen, typischen und markanten Merkmale der heimischen Musikgruppen widerspiegeln. Dazu unterziehen sich die angemeldeten Spielmannszüge und Blasmusiken (kurz: Gruppen) einer Wertung ihrer jeweiligen Auftritte zum einen a) untereinander und b) dem Gästepublikum. Spaß und Freude, sowie der gegenseitige Respekt untereinander sind die Grundvoraussetzungen für einen harmonischen und fairen musikalischen Wettstreit.

Der Wettbewerb findet am 28. Oktober 2023 in der Ebbehalle Valbert (Heidehang 2a, 58540 M´hagen-Valbert) statt, wenn sich mindestens neun Spielmannszüge und /oder Blasmusiken angemeldet haben. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 Gruppen begrenzt.

I. Zeitplan

13.00 Uhr                    Einlass der gemeldeten Musiken und des Publikums
13.30 Uhr                    Auslosung der Startreihenfolge
14.00 Uhr                    Beginn der Vorspiele in der ausgelosten Reihenfolge
19.00 Uhr                    Abgabe Wertung
19.15 Uhr                    Bekanntgabe der einzelnen Wertungen
19.45 Uhr                    Siegerehrung
20.00 Uhr                    Ende der Veranstaltung
anschl.                        gern noch gemütliches Beisammensein


II. Ablauf


Unter allen gemeldeten und anwesenden Musiken lost der Veranstalter die Startreihenfolge aus: Wer zuerst gezogen wird, tritt auch als erstes auf usw.

Jede Gruppe hat 20 Minuten Auftrittszeit, die ggf. den Auf- und Abbau und den Auf- und Abmarsch beinhalten. Jede Gruppe präsentiert zwei Musikstücke Ihrer Wahl, die sie dem Veranstalter vorher benannt hat. Dabei ist
– ein konzertantes/populäres Stück und
– ein Marsch
zu präsentieren. In welcher Reihenfolge die beiden Stücke vorgetragen werden entscheidet die Gruppe. Es ist zulässig, sich als Gruppe und auch die Musikstücke in einer kurzen (!) Anmoderation vorzustellen.

III. Wertung

Die Wertung und damit die Ermittlung des Siegers des SCSB besteht aus zwei Komponenten:
1. Die Bewertung der Gruppen untereinander und
2. Die Publikumswertung

zu 1.    Jede Gruppe bekommt vor Beginn einen Wertungsbogen. Nach dem letzten Auftritt vergibt jede Gruppe nun Punkte für die anderen aufgetretenen Gruppen. Der Veranstalter stellt Votinghilfen in Form von vorbereiteten Notizzetteln zur Verfügung, auf denen sich während der Auftritte individuelle Bewertungen als Gedächtnisstütze notiert werden können.
Vergeben werden 12, 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt. Eine Punktabgabe für sich selbst ist ausgeschlossen.

zu 2.    Für jede Musikgruppe wird nach dem letzten Auftritt je eine Stimm-Urne aufgestellt. Jeder zahlende Gast im Publikum bekommt beim Einlass drei Wertungsmarken. Diese Marken wirft er während des Zeitraums der Stimmabgabe, wie er mag, in die Urne(n) seines/r Favoriten. Der Gast kann alle drei Marken in eine Urne werfen, oder diese auf bis zu drei Urnen und damit auf drei Gruppen aufteilen.

IV. Ermittlung des Gewinners

Die von den Musikgruppen abgegebenen Punkte werden in der Reihenfolge der Auftritte verkündet. Dabei werden die Punkte aufsteigend von 1 bis 12 bekannt gegeben.
Nachdem die letzte Gruppenbewertung erfasst ist, werden in der gleichen Reihenfolge die Publikumswertungen bekannt gegeben. Jede Marke in der jeweiligen Stimmurne entspricht einem Wertungspunkt (Bei 200 Gästen könnte so theoretisch eine Gruppe allein aus dem Publikum 600 Punkte bekommen).
Sieger des SCSB ist, wer am Ende die meisten Punkte hat. Dieser gibt nach Siegerehrung nochmal ein Musikstück seiner Wahl zum Besten!

V. Preise

Der Sieger darf sich „Sieger des Sauerland Contest der Spielmannszüge und Blasmusiken“ nennen. Er bekommt einen Wanderpreis übergeben.

Die drei Erstplatzierten dürfen sich zudem über folgende Preisgelder freuen:
Platz 1:            1.000,- Euro
Platz 2:            0.500,- Euro
Platz 3:            0.250,- Euro

Bei Punktgleichheit, wird das Preisgeld entsprechend aufgeteilt. Jeder Teilnehmer wird ein Erinnerungsstück erhalten. Weitere Überraschungen behalten wir uns ausdrücklich vor. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen 😉